zeige

Seifenschalen-Unikate aus Keramik: „Seifenschnecke“

(12 Kundenbewertungen)

29,00 31,00 

Keramik-Seifenschalen mit Stempelmuster oder farbigen Glasurakzenten, Fußring und Ablaufrille, damit die Seife schnell wieder trocken wird.

Wenn du jetzt bestellst, erfolgt die Lieferung voraussichtlich: 23.01.2025 - 25.01.2025 (ggf. zzgl. Banklaufzeit)

Beschreibung

Die runden Seifenschalen-Unikate aus Keramik haben immer etwas andere Stempelvariationen und Formen. Bei den „Seifenschnecken“ kann das Wasser gut ablaufen, damit die Seifen immer schön trocken liegen.

Soll die Seifenschnecke auf einer Fläche stehen, die nicht leicht abwischbar ist, dann schau doch mal bei den Untertellern für Seifenschnecken – meist gibt es einen passenden dazu.

Neben der Bildergalerie kannst du deine Seifenschnecke über die Farbmuster auswählen. Anschließend werden dort auch die Maße angezeigt.

Hast du deine Farbe gefunden, aber das Muster gefällt dir nicht? Gern kannst du nachfragen, ob ich noch andere in der Farbe vorrätig habe. Nutze hierfür das Kontaktformular.

Beachte bitte: Diese Seifenschalen-Unikate aus Keramik (Irdenware in diesem Fall) sollten für spezielle Sole- oder „Salz-Seifen“ – also Seifen mit hohem extra zugesetztem Salzanteil – nicht verwendet werden.
Natriumsalze von Fettsäuren, also die verseiften Öle (Sodium Olivate, Sodium Cocoate etc.) machen nichts aus, weil sie gebunden sind. (Siehe auch unter „Zusätzliche Informationen“).

Weitere Infos zu Irdengut-Seifenablagen …

Teilen:

Zusätzliche Informationen

Gewicht 180 g
Info zur Größenangabe

Das Gewicht ist eine Circa-Angabe (wird für die Berechnung der Versandkosten benötigt).

Maße

Ø ca. 10-10,5 cm

Herstellungsart

, , ,

Verwendete Materialien

Nicht für "Salz"seifen

Zu beachten ist, dass Irdenware aufgrund seiner porösen Struktur von Salzen angegriffen wird. Die Salze können in gelöster Form in die Ablage eindringen und dort beim Trocknen auskristallisieren, was zu Abplatzungen führen würde. Daher sind diese Seifenablagen leider nicht für Salz- und Soleseifen geeignet!
Natriumsalze von Fettsäuren, also verseifte Öle (Sodium Olivate, Sodium Cocoate etc.) machen nichts aus, weil sie gebunden sind.
Normalerweise werden Salz-Seifen auch als solche deklariert. Ein hoher Salzanteil lässt sich aber auch in der Zutatenliste (INCI) erkennen, wenn beispielsweise „Meersalz“ (Maris Sal) weit vorn steht.
Für ausgesprochene Salzseifenfans empfehle ich meine Steinzeug-Seifenablagen (Shopkategorie "Badkeramik").

Marke

Silkeramik

Farbe

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

12 Bewertungen für Seifenschalen-Unikate aus Keramik: „Seifenschnecke“

  1. Daniela

    Die Seifenschnecke ist noch schöner wie auf dem Bild. Die Seifen bleiben endlich trocken. Das wird bestimmt nicht mein letzter Kauf sein.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. Eva

    Ich habe zwei Seifenschnecken bestellt – beide sind wirklich wunderschön. Die Lieferung erfolgte schnell und ich bin rundum zufrieden. Ich bestelle sicherlich noch mehr davon 🙂

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. lisa.steinbrueck

    Wow, das ging echt richtig fix. Am Abend bestellt, am nächsten Morgen schon die Versandbestätigung und den Tag darauf angekommen. Die Seifenschale in Blau-Olive ist echt wunderschön und auch schon im Einsatz. Ich habe mich auch sehr über die Verpackung gefreut, da ich selber sehr darauf achte, umweltschonend zu leben. Da kommt mir eine plastikfreie Lieferung in Papier und Wellpappe mehr als Recht. Leider noch nicht selbstverständlich, umso größer war die Freude. Ich bin rundum zufrieden, netter Kontakt und gerne wieder!

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lieferzeit

Die errechnete Lieferzeit wird unterhalb des Warenkorb-Buttons angezeigt und setzt sich aus der aktuellen Bearbeitungszeit und den regulären Postlaufzeiten zusammen.
Bei Vorkasse-Überweisung kommt noch die Banklaufzeit hinzu.

Sollte es einmal zu Verzögerungen bei der Post / DHL kommen, kann sich die Lieferzeit ausnahmsweise verlängern.

Bei EU-Ländern wird die richtige Lieferzeit erst angezeigt, nachdem das betreffende Land im Warenkorb unter "Versandkosten berechnen" bzw. "Adresse ändern" ausgewählt und aktualisiert wurde.
Näheres zu den Lieferzeiten ...

Produktsicherheit:

Herstellerin (SILKERAMIK): Silke Lamla (zugleich Verkäuferin) · An der Kreuzkirche 3 · 27478 Cuxhaven
Website: silkeramik.de · Zum Kontaktformular

Allgemeine Gefahren, die von keramischen Erzeugnissen ausgehen können:

*Bruch- und Verletzungsgefahr*

Zerbricht eine glasierte Keramik, entstehen – genau wie bei einem Glas – scharfe Kanten, an denen Sie sich schneiden können. Benutzen Sie vorsichtshalber Handfeger und Kehrblech oder Handschuhe, um die Scherben zu entsorgen.

Seifenablagen (Irdenware ~1050°C)
(Hiervon betroffene Produktgruppen / SKUs: TW, TWL, SN, PSN, unt - im Einzelfall ergänzt um -rT-bzw.-sT und die Farbbezeichnung, wie z.B. "TW-rT-creme" für eine kleine Trockenwelle aus rot-brennendem Ton in der Farbe creme)

Die in Stempeltechnik hergestellten Seifenablagen (Trockenwellen, Punkt- und Seifenschnecken mit Unterteller) werden bei Temperaturen um ca. 1050°C gebrannt. Ihr rot- bzw. schwarzbrennender Scherben ist im Gegensatz zum Steinzeug (s.u.) noch etwas porös bzw. nicht so hart.

*Nicht für Salz- und Soleseife:*

Zu beachten ist, dass Irdenware aufgrund seiner porösen Struktur von Salzen angegriffen wird. Die Salze können in gelöster Form in die Ablage eindringen und dort beim Trocknen auskristallisieren, was zu Abplatzungen führen würde. Daher sind diese Seifenablagen leider nicht für Salz- und Soleseifen geeignet! Natriumsalze von Fettsäuren, also verseifte Öle (Sodium Olivate, Sodium Cocoate etc.) machen nichts aus, weil sie gebunden sind. Normalerweise werden Salz-Seifen auch als solche deklariert. Ein hoher Salzanteil lässt sich aber auch in der Zutatenliste (INCI) erkennen, wenn beispielsweise „Meersalz“ (Maris Sal) weit vorn steht.

*Reinigung*

Ich empfehle eine Abwaschbürste für eine leichtere Reinigung zwischen den Rillen zu benutzen.

Steinzeug (Sinterware) 1220-1250°C
(Hiervon betroffene Produktbezeichnungen / SKUs in den Kategorien BAD, KÜCHE, GARTEN und ANDERES: ras, SFs, Tassen-Unikat, Schalen-Unikat, Becher-Unikat, GAR, wsf, sw, Anh, KrSt, deko-sw - jeweils ergänzt um einen Namen für das jeweilige Unikat)

*Materialien*

Für die Gefäß-, Bad- und Gartenkeramiken, die ich früher mit Intarsien und mittlerweile auch mit verschiedenen anderen Techniken verziere, verwende ich helle Steinzeug-Tone, Engoben und Glasuren, die dem hohen Temperaturbereich angepasst sind. Die Stücke werden bei 1220-1250°C gebrannt und besitzen somit eine ausgezeichnete Festigkeit und Dichte, so dass sie frostfest und wasserundurchlässig sind.

*Lebensmitteleignung / Reinigung*

Für Flächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, benutze ich eine für Lebensmittel geeignete transparente Glanzglasur oder hochglänzende Glasuren, so dass diese gut zu reinigen sind. Ich verwende von Anfang an keine bleihaltigen oder aus anderem Grunde kennzeichnungspflichtigen Glasuren. Die Glasuren gelten zwar als „ungiftig“, manche aber nicht als säureresistent (diese benutze ich nur auf Außenseiten, bzw. für Stücke, die nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen). Das bedeutet, dass unter dem Einfluss hoher Wassertemperaturen und eines ungeeigneten Spülmittels mit der Zeit Verfärbungen an der Keramik auftreten können (betroffen sind vor allem matte Glasuren). Daher empfehle ich, meine Steinzeug-Keramik von Hand abzuwaschen, sofern sie matt glasierte Stellen aufweisen. Alternativ können etwaige Verfärbungen, die nach mehrmaligem reinigen im Geschirrspüler auftreten könnten, in Kauf genommen werden.

Das könnte dir auch gefallen …

Neu