Slide toggle

Bezahlmöglichkeiten

  • Überweisung (Vorkasse)
  • Paypal-Payments:
  • Paypal | Später Bezahlen | Lastschrift | Giropay | SOFORT | Debit- oder Kreditkarte
  • Barzahlung bei Abholung
  • Kauf auf Rechnung

Plastikfreier & klimafreundlicher Versand

Regulär versende ich plastikfrei, d.h. Polsterumschläge, Versandkartons und Füllmaterial sind aus Pappe, Papier - vorzugsweise Graspapier - oder auch mal Holzwolle. 

Ausnahme (aus Altbestand): A6-Umschläge für einzelne kleine Trockenwellen.

Logo Go Green Plus
Der Versand erfolgt mit der Deutschen Post oder DHL, sofern angeboten auf der Schiene statt mit dem LKW.

RSS-Feeds

Wenn du keine neuen Produkte im Shop verpassen möchtest oder mitbekommen willst, wenn ich Aufträge annehme (Werkstattplan), findest du hier die passenden und weitere Links, mit denen du deinen Feed-Reader füttern kannst:

RSS Neues im Shop
Bei den Seifenablagen aktualisiere ich das Datum / den Feed nur, wenn ich mehrere auf einmal neu einstelle.
Frag auch gern, was ich in deiner gewünschten Farbe noch da habe.

RSS Alle Beitragskategorien
oder nur:
    RSS Werkstattplan
    RSS Ausstellung
    RSS Produktvorstellungen
    RSS Projekte (Experimente)
RSS Kommentare
(Beitragskommentare und Produktbewertungen)

Gestaltungstechniken

Wie entsteht eine Intarsien-Tasse?

Die Intarsien-Keramik ist eine recht aufwändige Gestaltungsmöglichkeit. Schon häufiger wurde mir von Markt-BesucherInnen mitgeteilt, dass sie solche Keramiken noch nirgends gesehen hätten, auch nicht auf Töpfermärkten. Ich vermute, das liegt daran, dass einfach zu wenige Stücke zusammen kommen würden, um mehrere Märkte im Jahr damit bestücken zu können. Es ist eben doch mehr eine künstlerische als eine handwerkliche Leistung, bei der der Gestaltungsprozess mehr Zeit in Anspruch nimmt als das bloße Drehen, Abdrehen und Glasieren. Vielleicht ist diese Technik auch zu wenig bekannt. Ich bin zunächst selbst darauf gekommen, beziehungsweise habe ich sie aus der einfacheren Stempeltechnik, die ich bei den Irdengut-Seifenablagen anwende, weiter entwickelt. Später fand ich in einem alten Töpferheftchen die Methode ganz ähnlich beschrieben.

Die Bilder auf dieser Seite zeigen am Beispiel einiger Tassen, wie eine Intarsien-Keramik entsteht und wie viele kleine Schritte notwendig sind, um am Ende ein besonderes Unikat in den Händen halten zu können. Direkt zur Bilder-Galerie …

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Was muss alles passieren, bis eine Intarsientasse fertig ist?

Arbeitsschritte & Zeitlicher Verlauf

Tag 1: Ton abwiegen & homogenisieren (kneten) | Drehen

– leicht abtrocknen lassen –

Tag 2: Abdrehen | Henkeln

Tag 3: Idee finden | Zeichnen | Ritzen | Mit Engobe ausschlämmen | Engobe abschaben |
Ggf. die letzten 3 Schritte mit andersfarbiger Engobe wiederholen


Trockenphase überwachen & obige Schritte so oft wiederholen, bis der Ofen voll wird.


Tag 1 nach der Trockenphase: Schleifen | Rohbrand einräumen

Tag 2: Ofen ausräumen | Intarsien-Bilder mit Latex abdecken

Tag 3/4: Glasieren (teils überschütten, teils pinseln) | Latex abziehen | Fein glasieren | Glasurbrand einräumen

Tag 5: Ofen ausräumen | überprüfen, Fußring abschleifen

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Weitere Gestaltungstechniken

Keramik-TechnikenDie nebenstehende Tafel zeigt eine Beschreibung der drei häufig von mir verwendeten Techniken (Ausspar-, Stempel- und Intarsien-Keramik).

Neuerdings sind weitere keramische Verzierungsarten hinzugekommen, wie z.B. die Relieftechnik oder Sgraffito-Experimente

Auch meine Experimente mit Flaschenglas möchte ich bei Gelegenheit fortführen.

Teilen:
zeige